Datenschutzrichtlinie
1. Ein Überblick über den Datenschutz
Allgemeine Informationen
Die folgenden Informationen geben Ihnen einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Daten, die verwendet werden können, um Sie persönlich zu identifizieren. Für detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz konsultieren Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die wir unterhalb dieses Textes eingefügt haben.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist die verantwortliche Stelle für die Erfassung von Daten auf dieser Website (d. h. der „Verantwortliche“)?
Die Daten auf dieser Website werden von dem Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktinformationen im Abschnitt „Informationen über die verantwortliche Stelle (im Sinne der DSGVO als „Verantwortlicher“ bezeichnet)“ dieser Datenschutzerklärung verfügbar sind.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Wir erfassen Ihre Daten, wenn Sie uns diese mitteilen. Dies können beispielsweise Informationen sein, die Sie in unser Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch von unseren IT-Systemen erfasst oder nachdem Sie der Erfassung während Ihres Website-Besuchs zugestimmt haben. Diese Daten umfassen in erster Linie technische Informationen (z. B. Webbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Zugriffs auf die Website). Diese Informationen werden automatisch erfasst, wenn Sie auf diese Website zugreifen.
Für welche Zwecke nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Informationen wird generiert, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können verwendet werden, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über die Herkunft, die Empfänger und die Zwecke Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, was alle zukünftigen Datenverarbeitungen berührt. Darüber hinaus haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Ferner haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu diesem oder anderen datenschutzbezogenen Themen haben.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Browsing-Muster statistisch analysiert werden, wenn Sie diese Website besuchen. Solche Analysen werden hauptsächlich mit sogenannten Analyseprogrammen durchgeführt.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung weiter unten.
2. Hosting
Externes Hosting
Diese Website wird von einem externen Dienstleister (Host) gehostet. Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosts gespeichert. Dazu können unter anderem IP-Adressen, Kontaktanfragen, Metadaten und Kommunikationen, Vertragsinformationen, Kontaktinformationen, Namen, Webseitenzugriffe und andere Daten gehören, die über eine Website generiert werden.
Der Host wird zum Zwecke der Erfüllung des Vertrags mit unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6(1)(b) DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Online-Dienste durch einen professionellen Anbieter (Art. 6(1)(f) DSGVO) eingesetzt.
Unser Host wird Ihre Daten nur in dem Umfang verarbeiten, der zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist, und um unsere Anweisungen in Bezug auf diese Daten zu befolgen.
Wir verwenden den folgenden Host:
IONOS SE:
Deutschland:
IONOS SE
elgendorfer str. 57
56410 Montabaur
Österreich:
Mail Boxes Etc. AT0051
IONOS SE
Gumpendorfer Straße 142/PF 266
1060 Wien
Datenverarbeitung
Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Datenverarbeitungsvertrag (DPA) abgeschlossen. Dies ist ein durch Datenschutzgesetze vorgeschriebener Vertrag, der garantiert, dass er personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur auf der Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Informationen und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten als vertrauliche Informationen und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene persönliche Informationen erfasst. Personenbezogene Daten umfassen Daten, die verwendet werden können, um Sie persönlich zu identifizieren. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erfassen und für welche Zwecke wir diese Daten verwenden. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck die Informationen erfasst werden.
Wir weisen Sie hiermit darauf hin, dass die Übertragung von Daten über das Internet (d. h. über E-Mail-Kommunikation) Sicherheitslücken aufweisen kann. Es ist nicht möglich, Daten vollständig vor dem Zugriff Dritter zu schützen.
Informationen über die verantwortliche Stelle (im Sinne der DSGVO als „Verantwortlicher“ bezeichnet)
Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle auf dieser Website ist:
Warm-ME GmbH
Stelzhamerstrasse 5A
5020 Salzburg
Telefon: +43 662 879270
E-Mail: office@warm-me.com
Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.
Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifischere Speicherdauer angegeben wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr zutrifft. Wenn Sie einen berechtigten Löschantrag geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere rechtlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letzteren Fall erfolgt die Löschung, nachdem diese Gründe weggefallen sind.
Informationen zur Datenübertragung in die USA und andere Nicht-EU-Länder
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den Vereinigten Staaten oder anderen datenschutzrechtlich unsicheren Nicht-EU-Ländern. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten potenziell in diese Nicht-EU-Länder übertragen und dort verarbeitet werden. Wir müssen darauf hinweisen, dass in diesen Ländern kein Datenschutzniveau garantiert werden kann, das mit dem in der EU vergleichbar ist. So sind US-Unternehmen verpflichtet, personenbezogene Daten an die Sicherheitsbehörden herauszugeben, und Sie als betroffene Person haben keine Möglichkeit, sich gerichtlich zu verteidigen. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. der Secret Service) Ihre personenbezogenen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, analysieren und dauerhaft archivieren. Wir haben keine Kontrolle über diese Verarbeitungsaktivitäten.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies berührt nicht die Rechtmäßigkeit einer Datenerfassung, die vor Ihrem Widerruf stattgefunden hat.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerfassung in besonderen Fällen; Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
FÜR DEN FALL, DASS DATEN AUF DER GRUNDLAGE VON ART. 6(1)(E) ODER (F) DSGVO VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, WIDERSPRUCH EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR JEDES AUF DIESEN BESTIMMUNGEN BASIERENDE PROFILING. UM DIE RECHTSGRUNDLAGE ZU ERMITTELN, AUF DER EINE DATENVERARBEITUNG BASIERT, KONSULTIEREN SIE BITTE DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DER ZWECK DER VERARBEITUNG DIE GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN IST (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21(1) DSGVO).
WENN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET WERDEN, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG VERBUNDEN IST. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN IM ANSCHLUSS NICHT MEHR FÜR DIREKTWERBEZWECKE VERWENDET (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21(2) DSGVO).
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO sind die betroffenen Personen berechtigt, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Wohnsitz, ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes haben. Das Recht auf Beschwerde gilt unbeschadet anderer administrativer oder gerichtlicher Verfahren, die als Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir alle Daten, die wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisch verarbeiten, Ihnen oder einem Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen. Sollten Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, wenn dies technisch machbar ist.
SSL- und/oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Website-Betreiber richten, verwendet diese Website entweder ein SSL- oder ein TLS-Verschlüsselungsprogramm. Sie können eine verschlüsselte Verbindung daran erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und auch an dem Erscheinungsbild des Schlosssymbols in der Browserzeile.
Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
Verschlüsselte Zahlungstransaktionen auf dieser Website
Wenn Sie verpflichtet sind, uns Ihre Zahlungsinformationen (z. B. Kontonummer, wenn Sie uns die Erlaubnis erteilen, Ihr Bankkonto zu belasten) mitzuteilen, nachdem Sie einen kostenpflichtigen Vertrag mit uns abgeschlossen haben, sind diese Informationen erforderlich, um Zahlungen zu verarbeiten.
Zahlungstransaktionen mit gängigen Zahlungsarten (Visa/MasterCard, Lastschrift von Ihrem Bankkonto) werden ausschließlich über verschlüsselte SSL- oder TLS-Verbindungen abgewickelt. Sie können eine verschlüsselte Verbindung daran erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und auch an dem Erscheinungsbild des Schlosssymbols in der Browserzeile.
Wenn die Kommunikation mit uns verschlüsselt ist, können Dritte die Zahlungsinformationen, die Sie uns mitteilen, nicht lesen.
Informationen über Berichtigung und Löschung von Daten
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Sie haben möglicherweise auch das Recht, Ihre Daten berichtigen oder löschen zu lassen. Wenn Sie Fragen zu diesem Thema oder andere Fragen zu personenbezogenen Daten haben, zögern Sie bitte nicht, uns jederzeit zu kontaktieren.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gilt in folgenden Fällen:
- Für den Fall, dass Sie die Richtigkeit Ihrer von uns gespeicherten Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel einige Zeit, um diese Behauptung zu überprüfen. Während der Zeit, in der diese Untersuchung läuft, haben Sie das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgt ist/ist, haben Sie die Möglichkeit, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten anstelle der Löschung dieser Daten zu verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen und Sie diese zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anstelle der Löschung zu verlangen.
- Wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21(1) DSGVO eingelegt haben, müssen Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abgewogen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – mit Ausnahme ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses, die von der Europäischen Union oder einem Mitgliedstaat der EU angeführt werden, verarbeitet werden.
Ablehnung unaufgeforderter E-Mails
Wir widersprechen hiermit der Nutzung von Kontaktinformationen, die im Zusammenhang mit den im Rahmen unseres Impressums bereitzustellenden Pflichtinformationen veröffentlicht werden, um uns Werbe- und Informationsmaterial zuzusenden, das wir nicht ausdrücklich angefordert haben. Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten behalten sich das ausdrückliche Recht vor, im Falle der unaufgeforderten Zusendung von Werbeinformationen, beispielsweise über SPAM-Nachrichten, rechtliche Schritte einzuleiten.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Websites und Seiten verwenden das, was die Branche als „Cookies“ bezeichnet. Cookies sind kleine Textdateien, die keine Schäden an Ihrem Gerät verursachen. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung gespeichert (Session-Cookies) oder dauerhaft auf Ihrem Gerät archiviert (permanente Cookies). Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Besuch beenden. Permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät archiviert, bis Sie sie aktiv löschen oder sie automatisch von Ihrem Webbrowser gelöscht werden.
In einigen Fällen ist es möglich, dass Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Gerät gespeichert werden, sobald Sie unsere Website betreten (Third-Party-Cookies). Diese Cookies ermöglichen es Ihnen oder uns, bestimmte Dienste des Drittanbieters zu nutzen (z. B. Cookies für die Verarbeitung von Zahlungsdiensten).
Cookies haben eine Vielzahl von Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website-Funktionen ohne die Cookies nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Der Zweck anderer Cookies kann die Analyse von Nutzerverhalten oder die Anzeige von Werbebotschaften sein.
Cookies, die für die Durchführung elektronischer Kommunikationsvorgänge (erforderliche Cookies) oder für die Bereitstellung bestimmter Funktionen, die Sie nutzen möchten (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion), oder solche, die für die Optimierung der Website erforderlich sind (z. B. Cookies, die messbare Einblicke in das Webpublikum ermöglichen), werden auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage genannt wird. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies, um die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung der Dienste des Betreibers zu gewährleisten. Wenn Ihre Einwilligung zur Speicherung der Cookies eingeholt wurde, werden die jeweiligen Cookies ausschließlich auf der Grundlage der eingeholten Einwilligung gespeichert (Art. 6(1)(a) DSGVO); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie jedes Mal benachrichtigt werden, wenn Cookies platziert werden, und die Annahme von Cookies nur in bestimmten Fällen zu gestatten. Sie können die Annahme von Cookies auch in bestimmten Fällen oder generell ausschließen oder die Löschfunktion für die automatische Löschung von Cookies aktivieren, wenn der Browser geschlossen wird. Wenn Cookies deaktiviert sind, können die Funktionen dieser Website eingeschränkt sein.
Für den Fall, dass Cookies von Drittanbietern verwendet werden oder wenn Cookies zu Analysezwecken verwendet werden, werden wir Sie im Zusammenhang mit dieser Datenschutzrichtlinie gesondert benachrichtigen und gegebenenfalls um Ihre Einwilligung bitten.
Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website verwendet die Borlabs Cookie Consent Technologie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser und für deren datenschutzkonforme Dokumentation einzuholen. Der Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland (im Folgenden als Borlabs bezeichnet).
Wann immer Sie unsere Website besuchen, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, das alle von Ihnen eingegebenen Einwilligungs- oder Widerrufserklärungen archiviert. Diese Daten werden nicht an den Anbieter der Borlabs-Technologie weitergegeben.
Die erfassten Daten bleiben so lange archiviert, bis Sie uns auffordern, sie zu löschen, das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck der Datenspeicherung nicht mehr besteht. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt. Einzelheiten zu den Datenschutzrichtlinien von Borlabs finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Wir verwenden die Borlabs Cookie Consent Technologie, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für die Verwendung von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Server-Logdateien
Der Provider dieser Website und ihrer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Logdateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Die Informationen umfassen:
- Art und Version des verwendeten Browsers
- Das verwendete Betriebssystem
- Referrer URL
- Der Hostname des zugreifenden Rechners
- Der Zeitpunkt der Serveranfrage
- Die IP-Adresse
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Diese Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfasst. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung der Website des Betreibers. Um dies zu erreichen, müssen Server-Logdateien erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns Anfragen über unser Kontaktformular zukommen lassen, werden die im Kontaktformular gemachten Angaben sowie die darin angegebenen Kontaktdaten von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und für den Fall, dass wir weitere Fragen haben. Wir werden diese Informationen nicht ohne Ihre Einwilligung weitergeben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), falls diese eingeholt wurde.
Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Informationen verbleiben bei uns, bis Sie uns auffordern, die Daten zu löschen, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten widerrufen oder der Zweck, für den die Informationen gespeichert werden, nicht mehr besteht (z. B. nachdem wir unsere Antwort auf Ihre Anfrage abgeschlossen haben). Dies gilt unbeschadet zwingender gesetzlicher Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, werden Ihre Anfrage, einschließlich aller daraus resultierenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage), zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage von uns gespeichert und verarbeitet. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Diese Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen werden die Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet, falls diese eingeholt wurde.
Die von Ihnen über Kontaktanfragen an uns gesendeten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommunikation über WhatsApp
Für die Kommunikation mit unseren Kunden und anderen Dritten nutzen wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Der Anbieter ist WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Die Kommunikation ist Ende-zu-Ende verschlüsselt (Peer-to-Peer), was verhindert, dass WhatsApp oder andere Dritte Zugriff auf den Kommunikationsinhalt erhalten. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die während des Kommunikationsprozesses erstellt werden (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir möchten auch darauf hinweisen, dass WhatsApp erklärt hat, dass es personenbezogene Daten seiner Nutzer an seine in den USA ansässige Muttergesellschaft Facebook weitergibt. Weitere Einzelheiten zur Datenverarbeitung finden Sie in der WhatsApp-Datenschutzrichtlinie unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Die Nutzung von WhatsApp basiert auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und anderen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die zwischen Ihnen und WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck, für den die Daten gespeichert werden, entfällt (z. B. nach Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.
Wir nutzen WhatsApp in der Variante „WhatsApp Business“.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum?lang=en.
Wir haben unsere WhatsApp-Konten so eingerichtet, dass keine automatische Synchronisierung von Daten mit dem Adressbuch auf den verwendeten Smartphones erfolgt.
Wir haben mit dem oben genannten Anbieter eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) abgeschlossen.
5. Soziale Medien
Instagram-Plug-in
Wir haben Funktionen der öffentlichen Medienplattform Instagram in diese Website integriert. Diese Funktionen werden von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, angeboten.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Konto eingeloggt sind, können Sie auf den Instagram-Button klicken, um Inhalte von dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil zu verknüpfen. Dadurch kann Instagram Ihren Besuch auf dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Website und ihrer Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch Instagram haben.
Die Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert und analysiert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst hohen Sichtbarkeit in den sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, werden die Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Eine solche Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Soweit auf unserer Website mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten erhoben und an Facebook oder Instagram weitergeleitet werden, sind wir und Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich ausschließlich auf die Erhebung der Daten und deren Weiterleitung an Facebook oder Instagram. Die Verarbeitung durch Facebook oder Instagram, die nach der Weiterleitung erfolgt, ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen sind in einer gemeinsamen Verarbeitungsvereinbarung festgelegt. Der Wortlaut der Vereinbarung ist unter folgendem Link zu finden: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Gemäß dieser Vereinbarung sind wir für die Bereitstellung der Datenschutzinformationen bei der Nutzung des Facebook- oder Instagram-Tools und für die datenschutzkonforme Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Facebook ist für die Datensicherheit der Facebook- oder Instagram-Produkte verantwortlich. Sie können Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) bezüglich der von Facebook oder Instagram verarbeiteten Daten direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram unter: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
6. Analyse-Tools und Werbung
Google Tag Manager
Wir verwenden den Google Tag Manager. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dem wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website integrieren können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und führt keine unabhängigen Analysen durch. Er verwaltet und führt lediglich die über ihn integrierten Tools aus. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an die Muttergesellschaft von Google in den Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Google Tag Manager wird auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO eingesetzt. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der schnellen und unkomplizierten Integration und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Der Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhaltensmuster der Websitebesucher zu analysieren. Zu diesem Zweck erhält der Websitebetreiber eine Vielzahl von Nutzerdaten, wie z. B. aufgerufene Seiten, Verweildauer auf der Seite, das verwendete Betriebssystem und die Herkunft des Nutzers. Google kann diese Daten in einem Profil zusammenführen, das dem jeweiligen Nutzer oder dem Gerät des Nutzers zugeordnet wird.
Darüber hinaus ermöglicht uns Google Analytics, unter anderem Ihre Maus- und Scrollbewegungen sowie Klicks aufzuzeichnen. Google Analytics verwendet verschiedene Modellierungsansätze, um die gesammelten Datensätze zu erweitern, und verwendet Technologien des maschinellen Lernens bei der Datenanalyse.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse der Nutzerverhaltensmuster ermöglichen (z. B. Cookies oder Geräte-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Nutzung der Website werden in der Regel an einen Google-Server in den Vereinigten Staaten übertragen, wo sie gespeichert werden.
Dieses Analysetool wird auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO eingesetzt. Der Betreiber dieser Website hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse der Nutzungsmuster, um sowohl die online angebotenen Dienste als auch die Werbeaktivitäten des Betreibers zu optimieren. Wenn eine entsprechende Vereinbarung angefordert wurde (z. B. eine Vereinbarung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Vereinbarung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
IP-Anonymisierung
Auf dieser Website haben wir die IP-Anonymisierungsfunktion aktiviert. Infolgedessen wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Staaten, die das Übereinkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum ratifiziert haben, vor ihrer Übermittlung in die Vereinigten Staaten gekürzt. Die vollständige IP-Adresse wird nur in Ausnahmefällen an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung dieser Website zu analysieren, um Berichte über Website-Aktivitäten zu erstellen und um dem Betreiber dieser Website andere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Website und des Internets zu erbringen. Die im Zusammenhang mit Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten im Besitz von Google zusammengeführt.
Browser-Plug-in
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.
Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten durch Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en.
Vertragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung getroffen und setzen bei der Nutzung von Google Analytics die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden umfassend um.
Von Google Analytics bereitgestellte demografische Parameter
Diese Website verwendet die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics, um dem Websitebesucher innerhalb des Google-Werbenetzwerks passende Anzeigen anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Informationen über das Alter, das Geschlecht und die Interessen der Websitebesucher enthalten. Die Quellen dieser Informationen sind interessenbezogene Werbung von Google sowie Besucherdaten, die von Drittanbietern bezogen werden. Diese Daten können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden. Sie haben die Möglichkeit, diese Funktion jederzeit zu deaktivieren, indem Sie in Ihrem Google-Konto entsprechende Einstellungen für Werbung vornehmen, oder Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics generell unterbinden, wie im Abschnitt „Widerspruch gegen die Datenerfassung“ erläutert.
Archivierungszeitraum
Daten auf Nutzer- oder Vorfallsebene, die von Google im Zusammenhang mit Cookies, Nutzer-IDs oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) gespeichert werden, werden nach 2 Monaten anonymisiert oder gelöscht. Einzelheiten finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=en
Google Ads
Der Websitebetreiber nutzt Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads ermöglicht es uns, Anzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Websites Dritter zu schalten, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe in Google eingibt (Keyword-Targeting). Es ist auch möglich, gezielte Anzeigen auf der Grundlage der Nutzerdaten zu schalten, die Google besitzt (z. B. Standortdaten und Interessen; Zielgruppen-Targeting). Als Websitebetreiber können wir diese Daten quantitativ analysieren, beispielsweise indem wir analysieren, welche Suchbegriffe zur Anzeige unserer Anzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Die Nutzung von Google Ads basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, die Dienstleistungen und Produkte des Betreibers so effektiv wie möglich zu vermarkten.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Facebook-Pixel
Zur Messung der Conversion-Raten verwendet diese Website das Besucheraktions-Pixel von Facebook. Der Anbieter dieses Dienstes ist Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Laut Facebook werden die gesammelten Daten auch in die USA und andere Drittländer übertragen.
Dieses Tool ermöglicht die Verfolgung von Seitenbesuchern, nachdem diese nach dem Anklicken einer Facebook-Anzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dies ermöglicht es, die Effektivität von Facebook-Anzeigen für statistische und Marktforschungszwecke zu analysieren und zukünftige Werbekampagnen zu optimieren.
Für uns als Betreiber dieser Website sind die gesammelten Daten anonym. Wir sind nicht in der Lage, Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer zu ziehen. Facebook speichert und verarbeitet die Informationen jedoch, so dass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil hergestellt werden kann und Facebook in der Lage ist, die Daten in Übereinstimmung mit der Facebook-Datenrichtlinie für eigene Werbezwecke zu nutzen. Dadurch kann Facebook Anzeigen auf Facebook-Seiten sowie an Orten außerhalb von Facebook schalten. Wir als Betreiber dieser Website haben keine Kontrolle über die Verwendung dieser Daten.
Die Nutzung von Facebook Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbekampagnen, zu denen auch soziale Medien gehören. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Soweit auf unserer Website mithilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten erhoben und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich ausschließlich auf die Erhebung der Daten und deren Weiterleitung an Facebook. Die nach der Weiterleitung stattfindende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen sind in einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung festgelegt. Der Wortlaut der Vereinbarung ist unter folgendem Link zu finden: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Gemäß dieser Vereinbarung sind wir für die Bereitstellung der Datenschutzinformationen bei der Nutzung des Facebook-Tools und für die datenschutzkonforme Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Facebook ist für die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Sie können Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) bezüglich der von Facebook verarbeiteten Daten direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
In den Datenschutzrichtlinien von Facebook finden Sie weitere Informationen zum Schutz Ihrer Privatsphäre unter: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie haben auch die Möglichkeit, die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ in den Anzeigeneinstellungen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen zu deaktivieren. Hierfür müssen Sie sich zunächst bei Facebook anmelden.
Wenn Sie kein Facebook-Konto haben, können Sie jede nutzerbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
7. Newsletter
Newsletter-Daten
Wenn Sie den auf dieser Website angebotenen Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, die es uns ermöglichen, zu überprüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und der Zusendung des Newsletters zustimmen. Es werden keine weiteren Daten erhoben oder nur auf freiwilliger Basis erhoben. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Informationen erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung zur Speicherung von Daten, der E-Mail-Adresse und der Nutzung dieser Informationen für den Versand des Newsletters jederzeit widerrufen, beispielsweise durch Anklicken des Links „Abmelden“ im Newsletter. Dies berührt nicht die Rechtmäßigkeit von Datenverarbeitungsvorgängen, die bis zu diesem Zeitpunkt stattgefunden haben.
Die bei uns zum Zwecke des Newsletter-Abonnements hinterlegten Daten werden von uns gespeichert, bis Sie den Newsletter oder den Newsletter-Dienstleister abbestellen, und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Wegfall des Zwecks aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Wir behalten uns das Recht vor, E-Mail-Adressen nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserer Newsletter-Verteilerliste zu löschen oder zu sperren.
Nachdem Sie sich von der Newsletter-Verteilerliste abgemeldet haben, kann Ihre E-Mail-Adresse von uns oder dem Newsletter-Dienstleister in einer Blacklist gespeichert werden, um zukünftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist unbefristet. Sie können der Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
MailChimp
Diese Website nutzt die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
MailChimp ist unter anderem ein Dienst, mit dem der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletter-Abonnements eingeben (z. B. Ihre E-Mail-Adresse), werden die Informationen auf MailChimp-Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert.
Mit Hilfe des MailChimp-Tools können wir die Performance unserer Newsletter-Kampagnen analysieren. Wenn Sie eine E-Mail öffnen, die über das MailChimp-Tool versendet wurde, verbindet sich eine in die E-Mail integrierte Datei (ein sogenannter Web-Beacon) mit den Servern von MailChimp in den Vereinigten Staaten. Dadurch kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links der Empfänger möglicherweise angeklickt hat. Auch technische Informationen werden zu diesem Zeitpunkt erfasst (z. B. der Zeitpunkt des Zugriffs, die IP-Adresse, Art des Browsers und Betriebssystem). Diese Informationen können dem jeweiligen Newsletter-Empfänger nicht zugeordnet werden. Ihr einziger Zweck ist die Durchführung statistischer Analysen von Newsletter-Kampagnen. Die Ergebnisse solcher Analysen können verwendet werden, um zukünftige Newsletter effektiver auf die Interessen ihrer Empfänger zuzuschneiden.
Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Wir stellen Ihnen in jeder Newsletter-Nachricht einen Link zur Verfügung, über den Sie dies tun können.
Die Daten werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können jede von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Dies berührt nicht die Rechtmäßigkeit von Datenverarbeitungsvorgängen, die vor Ihrem Widerruf stattgefunden haben.
Die bei uns zum Zwecke des Newsletter-Abonnements hinterlegten Daten werden von uns gespeichert, bis Sie den Newsletter oder den Newsletter-Dienstleister abbestellen, und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Daten, die für andere Zwecke bei uns gespeichert sind, bleiben davon unberührt.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Details finden Sie hier: https://mailchimp.com/eu-us-data-transfer-statement/ und https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/#Annex_C_-_Standard_Contractual_Clauses.
Nachdem Sie sich von der Newsletter-Verteilerliste abgemeldet haben, kann Ihre E-Mail-Adresse von uns oder dem Newsletter-Dienstleister in einer Blacklist gespeichert werden, um zukünftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist unbefristet. Sie können der Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.
8. Plug-ins und Tools
Vimeo ohne Tracking (Do-Not-Track)
Diese Website verwendet Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, die Vimeo-Videos enthalten, wird eine Verbindung mit den Servern von Vimeo hergestellt. In Verbindung damit erhält der Vimeo-Server Informationen darüber, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Vimeo erhält auch Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingerichtet, dass Vimeo Ihre Nutzeraktivitäten nicht verfolgen kann und keine Cookies platziert.
Wir nutzen Vimeo, um unsere Online-Präsentation für Sie attraktiv zu gestalten. Dies ist ein berechtigtes Interesse unsererseits gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligungserklärung angefordert wurde (z. B. bezüglich der Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission und, laut Vimeo, auf „legitimen Geschäftsinteressen“. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy
Google Web Fonts (lokale Einbettung)
Diese Website verwendet sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden, um eine einheitliche Darstellung der Schriftarten auf dieser Website zu gewährleisten. Diese Google Fonts sind lokal installiert, so dass im Zusammenhang mit dieser Anwendung keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt wird.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter diesem Link: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
9. E-Commerce- und Zahlungsdienstleister
Verarbeitung von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit dies für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich ist (Bestandsdaten). Diese Maßnahmen erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten über die Nutzung dieser Website (Nutzungsdaten) nur, soweit dies erforderlich ist, um den Nutzern die Inanspruchnahme der Dienste zu ermöglichen und diese abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss der Bestellung oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Dies berührt nicht die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Datenübermittlung bei Vertragsabschluss für Online-Shops, Einzelhändler und den Versand von Waren
Wir geben personenbezogene Daten an Dritte nur weiter, wenn dies im Zusammenhang mit der Abwicklung des Vertrags erforderlich ist, beispielsweise an Unternehmen, die mit dem Versand von Waren oder dem mit der Zahlungsabwicklung beauftragten Finanzinstitut betraut sind. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, beispielsweise zu Werbezwecken, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Zahlungsdienste
Wir integrieren Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website. Wenn Sie bei uns einen Kauf tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungsbetrag, Bankverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Die Nutzung der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) und im Interesse einer reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Maßnahmen Ihre Einwilligung eingeholt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung; die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Wir nutzen im Rahmen dieser Website die folgenden Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister:
PayPal
Der Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (im Folgenden „PayPal“).
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Details finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full.
Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.